Juniorbotschafter-Konferenz 2016
Seit Dezember 2015 beteiligt sich das Berufskolleg am Wasserturm am Pilotprojekt „Botschafterschule für das Europäische Parlament“.Ein wesentliches Projektziele besteht darin, Lehrerinnen und Lehrer bei der
Das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Berlin führt im Schuljahr 2015/2016 an 20 Schulen in Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt ein Pilotprojekt für ein europäisches Bildungsprogramm mit dem Namen „Botschafterschule für das Europäische Parlament“ durch. Das Programm richtet sich an Schüler/innen verschiedener Schultypen der Sekundarstufe.
Ziele des Pilotprojektes
Ziel des Pilotprojektes ist es, das Bewusstsein für Europa und die europäische Demokratie bei jungen Menschen zu fördern. Die Vermittlung folgender Inhalte steht dabei im Mittelpunkt:
Fakten über die Europäische Union im Allgemeinen sowie das Europäische Parlament und dessen Rolle bei den europäischen Entscheidungsprozessen;
Erfahrungen als europäische Bürger/innen sammeln. Die Schüler/innen sollen erleben, was die EU im Alltag bedeutet und wie sie bei den Europawahlen 2019 und darüber hinaus mitwirken und Einfluss nehmen können.
Beitrag als Botschafter/innen
Die teilnehmenden Lehrer/innen oder andere Mitarbeiter/innen der Schule werden „Senior-Botschafter/innen“. Sie koordinieren das Pilotprojekt an Ihrer Schule und im Kollegium. Sie ernennen eine Reihe motivierter Schüler/innen zu „Junior-Botschafter/innen“. Als Senior-Botschafter/in bringen Sie sich aktiv in die Projektgestaltung ein und stehen im Austausch mit den Verantwortlichen in Berlin. Bei dem Programm handelt es sich um ein Pilotprojekt, das zunächst an den 20 Schulen durchgeführt wird. Über die Fortführung und weitere Entwicklung wird am Ende des Schuljahres entschieden. Als Vertreter/innen der teilnehmenden Schulen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Ideen und Schwerpunkte einzubringen und Einfluss auf die Entwicklung des Pilotprojektes zu nehmen.
(…)
Beispiele für Aktivitäten an den BotschafterschulenEntwicklung eines Infopoints, z.B. als Schwarzes Brett im zentralen Eingangs- oder Aufenthaltsbereich der Schule. Hier werden Informationsmaterialien zur Verfügung gestellt und der Verlauf der Umsetzung des Programms Botschafterschule dokumentiert.
Einbindung in den Schulalltag: Das Thema Europäische Union und europäische Integration wird in unterschiedliche Fächer und Strukturen der Schule eingebaut. Dabei unterstützen die Lehrmaterialien (s.u.), die von den Seniorbotschafter/innen gemeinsam mit den Juniorbotschafter/innen gesichtet und deren Inhalte vermittelt werden.
Aktivitäten zu Themen der europäischen Gesetzgebung: Für eine Erweiterung der schulischen Perspektive werden auswärtige Personen eingeladen, die über ihre Erfahrungen im europäischen Kontext berichten.
Projekttag: Ein Projekttag zur EU vertieft den Einblick in europäische Themen und bindet die Schüler/innen aktiv ein. Insbesondere der Europatag am 9. Mai gibt die Möglichkeit, die Aktivitäten der Schule nach außen darzustellen und bei Bedarf mit anderen Organisationen zusammenzuarbeiten.
Begleitung und Monitoring
Verlässliche Ansprechpartner/innen: Ein Team von EU-Expert/innen steht bei Fragen und Problemen während des gesamten Schuljahres zur Verfügung (Kontakt s.u.)
Besuche vor Ort: Diese geben die Möglichkeit, die laufenden Projekte und Aktivitäten zu besprechen, Fragen zu klären und mögliche Probleme zu bearbeiten.
Intensivschulung für die Seniorbotschafter/innen: Diese geben
Abschluss
Zum Ende des Pilotprojekts wird eine Evaluation durchgeführt. Bei erfolgreichem Abschluss werden die Schulen, die die Anforderungen des Programms erfüllen, vom Informationsbüro des Europäischen Parlaments als „Botschafterschule für das Europäische Parlament“ zertifiziert.
„Botschafterschule „Botschafterschule für das Europäische Parlament“ ist ein Projekt des
Europäischen Parlaments – Informationsbüro in Deutschland
Unter den Linden 78
10117 Berlin
Kontaktperson:
Judit Hercegfalvi,
Tel. 030 22 80 18 00
judit.hercegfalvi@europarl.europa.eu
Bei Fragen zur Durchführung und Organisation wenden Sie sich bitte an
Leonie Augustin, x3 Burgdörfer & Ness GbR
Kiefholzstraße 2
12435 Berlin
ep-botschafter@xhoch3.com
Telefonisch erreichen Sie uns unter 030-44 31 78 81
montags bis donnerstags von 9 bis 15 Uhr oder nach Absprache.
Seit Dezember 2015 beteiligt sich das Berufskolleg am Wasserturm am Pilotprojekt „Botschafterschule für das Europäische Parlament“.Ein wesentliches Projektziele besteht darin, Lehrerinnen und Lehrer bei der
Anwesend: Jule, Leander, Mona, Lena, Andre, Marcel, Anna, Buket, Caroline, Hannah, Jenny, Lara, Sandra, Franka, Paula, Kim, Martine, Carolin, Laura, Frau Kroll, Herr Schmäing
Unter dem Motto „Europapolitik? – Mitreden!“ diskutierten am 18.05.2018 angehende Industrie- und Speditionskaufleute sowie Schülerinnen und Schüler der Sprachenklasse der Höheren Handelsschule mit dem Mitglied
17 Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs am Wasserturm reisten am 12. Oktober als deutsche Delegation zur Euroscola in Straßburg. Beim Euroscola-Event werden die Entscheidungsprozesse im
Das Schuljahresende ist für die Juniorbotschafter unserer Schule besonders ereignisreich: Zunächst gewannen sie vor drei Wochen durch ihren überzeugenden Einsatz die Teilnahme an einem zusätzlichen
Anwesende Juniorbotschafter/innen: Carolin Leinweber, Laura Schmid, Mona Tenbusch, Anna Döing, Leander Buyting, Andre Bollmann, Lena Schmidt, Jule RauerSeniorbotschafterin: N. Kroll
Berufskolleg am Wasserturm
des Kreises Borken in Bocholt
Europaschule in Nordrhein-Westfalen
Herzogstraße 4
46399 Bocholt
Tel.: 02871 / 272 43 00
Fax.: 02871 / 272 43 60
post[at]bkamwasserturm.de
Mo. – Do. 7.30 – 14.00 Uhr
Fr. 7.30 – 13.00 Uhr