Wir sind Dienstleister und
Partner im Dualen System.

Fachschule für Wirtschaft

Grundinformationen
Die Fachschule für Wirtschaft am Wasserturm in Bocholt ist ein Angebot an kaufmännische Fachkräfte mit beruflicher Erfahrung. Die Fachschule für Wirtschaft qualifiziert für Aufgaben im mittleren Management. Im Anschluss an die berufliche Erstausbildung bietet sie ein fundiertes Weiterbildungsangebot speziell für die mittelständische Wirtschaft. Die Weiterbildung erfolgt in den Schwerpunkten (jeweils eine Klasse)

  • Absatzwirtschaft oder
  • Logistik

Aufnahmevoraussetzungen
Der Zugang zur Fachschule für Wirtschaft erfordert:

– mit kaufmännischer Ausbildung

  1. mindestens FOR (Realschulabschluss) und
  2. abgeschlossene kaufmännische oder vergleichbare Ausbildung und
  3. Berufsschulabschluss und
  4. Berufstätigkeit von mindestens 1 Jahr, die auch während der Fachschulausbildung abgeleistet werden kann

– ohne kaufmännische Ausbildung

  1. mindestens FOR (Realschulabschluss) und
  2. Berufstätigkeit unter Anrechnung der Handelsschule / Höheren Handelsschule  oder anderer Berufsfachschulen / Höherer Berufsfachschulen von mindestens 5 Jahren in einem kaufmännischen oder vergleichbaren Beruf zum Zeitpunkt des Studienbeginns

– während der kaufmännischen Ausbildung

  1. mindestens FOR (Realschulabschluss) und
  2. während einer kaufmännischen oder vergleichbaren Ausbildung und
  3. inhaltliche Verknüpfung mit beteiligten Bildungsgängen und
  4. Einstieg ab dem 2. Ausbildungsjahr möglich

Organisation der Fachschule für Wirtschaft
Das Studium an der Fachschule für Wirtschaft dauert 6 Semester und umfasst in dieser Regelstudienzeit ein Unterrichtsangebot von insgesamt 2.400 Stunden. Es bietet fächerübergreifenden Unterricht in 12 Lernfeldern sowie Angleichkurse in Rechnungswesen und Grundlagen Datenverarbeitung an.
Der Unterricht umfasst 13 Wochenstunden und findet jeweils montags und dienstags von 18.00 bis 22.00 Uhr sowie an jedem zweiten Samstag von 08.00 bis 13.00 Uhr statt.
Die Semester stimmen mit den Schulhalbjahren der öffentlichen Schulen des Landes überein. Das erste Semester beginnt jeweils nach den Sommerferien.
Außer einem Materialgeld in Höhe von einmalig 50,00 Euro und einem Eigenanteil an den Lehrbüchern entstehen den Studierenden keine weiteren Kosten.

Anmeldung
Eine Anmeldung kann ab Beginn des vorhergehenden Schuljahres vorgenommen werden (Anmeldungen, die bis Ende März eingehen, werden vorrangig berücksichtigt)

Angestrebter Abschluss
Absolventen, die die Fachschule für Wirtschaft nach Ablegen einer staatlichen Prüfung erfolgreich beenden, sind berechtigt den Titel

„Staatlich geprüfte Betriebswirtin/Staatlich geprüfter Betriebswirt“, Fachrichtung Betriebswirtschaft, Schwerpunkt Absatzwirtschaft bzw. Logistik zu führen.

Zusatzqualifikationen:

  • Fachhochschulreife (zusätzliche schriftliche Abschlussprüfung in Deutsch und Besuch des Bausteinkurses Mathematik)
  • Ausbilderqualifikation (AdA)
  • KMK-Fremdsprachenzertifikat
  • Anerkennung für einen erheblichen Teil des Bachelorstudiums an der Privaten Hochschule Göttingen: Anerkennung von annährend 50% der Studienleistungen, die für den Abschluss des Bachelorstudiums an der PFH Privaten Hochschule Göttingen erforderlich sind (88 von 180 credit points) –  PFH Private Hochschule Göttingen

Schwerpunkte des Studiums

Studienschwerpunkt: Absatzwirtschaft (Lernfeld 2/3/4) mit 4 Wochenstunden
Ziel des Schwerpunktes Absatzwirtschaft soll es sein, dass der Betriebswirt/die Betriebswirtin befähigt ist, in den Betrieben planerisch-gestaltende Marketingvorhaben vorzubereiten und die Ideen verantwortlich umzusetzen. In diesem Schwerpunkt sind folgende Lernbereiche zu erwarten:

  • Marktinformationsbeschaffung Ermittlung von Wettbewerbssituationen einer Unternehmung; Analyse der unternehmensrelevanten Kundenschichten;
  • Produktpolitik Konzeptionelle Entwicklung neuer Produkte; Produktbetreuung;
  • Kommunikationspolitik Werbeaktionen konzipieren, durchführen und kontrollieren; Verkaufsgespräche führen
  • Kontrahierungspolitik Praxisorientierte Preisfestlegung; Preispolitische Strategien; Preispolitische Instrumente
  • Vertriebspolitik Entscheidungen im System der Absatzkanäle; Entscheidungen im logistischen System;
  • Marketing-Mix-Entscheidungen -optimieren
  • Aufbau eines Marketing-Controlling-Systems

Studienschwerpunkt: Logistik (Lernfeld 2/3/4) mit 4 Wochenstunden
Als Import- und Exportnation ist Deutschland Drehscheibe für Handel und Warenlieferungen in Europa und darüber hinaus. Z.Zt. arbeiten in Deutschland rund 2,6 Mio. Mitarbeiter in der Logistikwirtschaft mit einem erwirtschafteten Jahresumsatz von etwa 150 Milliarden Euro – Tendenz steigend!
Unternehmen wachsen national und international verstärkt zusammen. Es muss effizienter und kostengünstiger gearbeitet werden. Technologie- und Produktzyklen werden immer kürzer. Unternehmen müssen schneller denn je auf veränderte Kundenwünsche eingehen. Dies führt dazu, dassimmer größere Warenströme reibungslos organisiert werden müssen. Unternehmensinterne und –externen Arbeitsprozesse greifen Hand in Hand und werden komplexer. Logistik ist nicht mehr der Transport von A nach B, sondern umfasst das Managen von ganzen Prozessketten. Dies erfordert umfassendes Wissen.
Das Fachschulstudium bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in das Logistikmanagement. Sie erhalten einen Überblick über alle wichtigen Bereiche der betrieblichen Logistik.
Während intensiver Arbeitsphasen erwerben Sie Expertenwissen zu ausgewählten Bereichen. Mit dieser Verbindung aus Überblick und Fachwissen besitzen Sie Verständnis für Prozessketten. Am Studienende warten in der Praxis spannende Projekte mit guten Perspektiven auf Sie…
…und während des Fachschulstudiums warten u.a. folgende spannende Themen auf Sie:

  • Wohin geht die Reise? – Globale Wirtschaftstrends mit Bedeutung für die Logistik
  • Die Keimzelle der Logistik – Speditionelle Grundlagen
  • Konzentration auf das Kerngeschäft – Outsourcing als logistische Herausforderung
  • Stapler, Hubwagen, Regale & Co. – Lagerlogistik
  • Auch ein Transport ist ein Produkt – Marketing für logistische Dienstleister
  • Straße, Schiene, Wasser oder Luft? – Verkehrsträgervergleich
  • Stärken bündeln, Schwächen ausschalten – Güterverkehrszentren
  • Tracking & Tracing mit Barcode, RFID und GPS – Informationslogistik
  • Ordnung in der Kennzahlen-Vielfalt – Logistik-Controlling
  • Verwendung und Verwertung oder doch Verschrottung? – Entsorgungslogistik
  • Was passiert in der „Black Box“ Industriebtrieb? – Produktionslogistik
  • Die Gesundung „kranker“ Abläufe – Healthcare-Logistik
  • Immer richtig im letzten Moment – Just-In-Time und Just-In-Sequence
  • 9001 gute Gründe für TQM und KAIZEN – Qualitätssicherung in der Logistik

100-Stunden-Projekt Im 4. Semester
Die Studierenden führen ein Projekt praxisorientiert in einem Unternehmen durch.

Lernfelder
Der Unterricht findet in folgenden Lernfeldern statt (wobei die LF 2,3 und 4 jeweils das gewählte Schwerpunktfach umfassen.

LF1Das System Unternehmung in seiner internen und externen Vernetzung erklären 
LF2Absatzprozesse gestalten 
LF3Leistungserstellungsprozesse gestalten     
LF4Beschaffungs- und Bereitstellungsprozesse gestalten 
LF5Personalwirtschaftliche Prozesse gestalten 
LF6Informationssysteme aufbauen und anpassen 
LF7Die Kosten- und Leistungsrechnung erstellen und als Informationsinstrument nutzen 
LF8Den Jahresabschluss erstellen und als Informationsinstrument nutzen 
LF9Kapitalströme ermitteln und finanzwirtschaftliche Maßnahmen vorbereiten 
LF10Managementsysteme und strategische Planungsprozesse mitgestalten 
LF11Geschäftsprozesse und Projekte organisieren 
LF12Controlling für die betriebliche Steuerung nutzen 
Mathematik/Statistik 

Fremdsprache: (wahlweise)
Englisch (unterschiedliche Niveaustufen)
Spanisch (nach Anmeldezahl)
Niederländisch (nach Anmeldezahl)

Ansprechpartner

Alle Ansprechpartner sind auch unter der Rufnummer: 
02871/27 24 300 oder per Email: post@bkamwasserturm.de zu erreichen.

Informationen zur Fachschule:
Herr Kay Dumke (Abteilungsleiter)
kay.dumke@bkamwasserturm.eu

Ansprechpartner für den
Schwerpunkt Logistik:
Herr Gernot Hesse (Stellvertreter)
gernot.hesse@bkamwasserturm.eu

Ansprechpartner für den
Schwerpunkt Absatzwirtschaft:
Herr Robert Kroll (Stellvertreter)
robert.kroll@bkamwasserturm.eu

Anmeldung

Fachschule für Wirtschaft

Sie können sich mit folgenden Anmeldeunterlagen, die Sie uns bitte komplett zusenden, für das folgende Schuljahr anmelden (Anmeldungen, die bis Ende April eingehen, werden vorrangig behandelt)

  • Ausgefülltes Anmeldeformular (siehe Download unten)
  • Tabellarischer Lebenslauf mit Darstellung des bisherigen Bildungsgangs
  • Eine Kopie des Abschlusszeugnisses einer Allgemeinbildenden Schule
  • Eine Kopie des Zeugnisses einer Beruflichen Schule
  • Nachweis der Berufsausbildung
  • IHK-Abschlusszeugnis (soweit schon vorhanden)
  • Nachweis der Berufspraxis

 

Fachschule für Wirtschaft Bocholt
Herzogstrasse 4
46399 Bocholt

Abteilungsleiter: Studiendirektor Kay Dumke
Stellvertreter: Logistik: Gernot Hesse; Absatzwirtschaft: Robert Kroll

Sie haben noch Fragen?
Rufen Sie uns einfach an: Tel. 02871/2724300

Downloads

Anmeldeformular und Zeitplan der Fachschule Wirtschaft